Förderverein
Max-Rill-Gymnasium Schloss Reichersbeuern e.V.


Was wir tun

Unser Förderverein wurde im Dezember 2023 gegründet.

Unser Ziel ist, das Schulleben unserer Schülerinnen und Schüler zu bereichern!

Wir planen Veranstaltungen, ermöglichen notwendige Anschaffungen, vernetzen die Schule und uns weltweit und engagieren uns für unsere Schülerschaft.

Viele der an unserem kleinen Gymnasium beschulten Kinder und Jugendlichen sind aufgrund ihrer persönlichen Bedingungen angewiesen auf eine einfühlsame Beschulung durch erfahrene und geduldige Lehrkräfte in kleinen Klassen und einer geborgenen Schulumgebung. Ca. 20 Prozent dieser Schülerinnen und Schüler stammen aus wirtschaftlich schwierigen Verhältnissen, die das Entrichten von Schulgebühren unmöglich machen.

Unser Herz als Förderverein gehört ganz besonders diesen Kindern, die unsere Schule so sehr brauchen und die wir unbedingt in unsere Schulfamilie einflechten möchten. Wir übernehmen die Förderung dieser Kinder, die uns durch die Unterstützung von großartigen Eltern, ehemaligen Schülerinnen und Schülern, Sponsoren und Freunden der Schule ermöglicht wird.






 

Autismus

Viele autistische Kinder besitzen hohe gymnasiale Eignung, sind aber angewiesen auf eine Schule mit kleinen Klassen und erfahrenen Lehrkräften.


 

Hochbegabung

Hoch- und höchstbegabte Kinder und Jugendliche "funktionieren" nicht einfach "von selbst". Zugang zu einer Begabungsklasse haben nur wenige, und diese müssen bereits vor Aufnahme außergewöhnliche Leistungen gezeigt haben. Viel häufiger zeigen sich jedoch bei diesen Kindern Frustration und Underachievement. Im geschützten Rahmen einer kleinen Schule mit einem erfahrenen Kollegium können sie sehr individuell gefördert werden und sich in einem außerordentlichen Gedeihklima gesund und stark entwickeln.



 

Inklusion

Inklusion ist am MRG nicht so sehr nur eine Eingliederung von Menschen mit Behinderung, sondern die Akzeptanz von individuellen Besonderheiten und Erschwernissen als gelebtes Selbstverständnis. Das Einbinden von unzähligen kleinen oder größeren individuellen Voraussetzungen in den Alltag erzeugt ein Schulklima, das durch gegenseitigen Respekt, Toleranz und Vielfältigkeit geprägt ist.